Artikel Übersicht
WINTERSCHWIMMFEST IN SCHWEDT (Schwimmen)
Von Tim Kunde
Am 15.2. fand im Schwedter AquariUM erstmalig ein Winterschwimmfest des SSV PCK 90 Schwedt statt. Insgesamt starteten an diesem Samstag 59 Schwedter Schwimmer und Schwimmerinnen. Sie zeigten tolle Leistungen bei den nicht so oft geprüften Beine-Strecken und persönliche Bestleistungen. Ganze 74 Goldmedaillen gewannen die Schwedter, was 30% der Starts der Athleten des SSV ausmacht. Einige von ihnen waren zum Beispiel Marleen Brandt, Lilien Bowitz, Pepe Müller oder Madeleine Vierkant, die vier Mal Gold holte sowie Lara Grützmacher. Weitere erste Plätze erschwammen Anton Buchholz, Laura Josephine Braune, Florian Görmann, Lennard Hinz, Lennart Johs, Oliver Kalk, Leoni Karge, Nelly Marquardt und Line Vergien. Herzlichen Glückwunsch hierzu. Insgesamt holten die Schwedter 172 Mal Edelmetall in der heimischen Schwimmhalle.
Am 15.2. fand im Schwedter AquariUM erstmalig ein Winterschwimmfest des SSV PCK 90 Schwedt statt. Insgesamt starteten an diesem Samstag 59 Schwedter Schwimmer und Schwimmerinnen. Sie zeigten tolle Leistungen bei den nicht so oft geprüften Beine-Strecken und persönliche Bestleistungen. Ganze 74 Goldmedaillen gewannen die Schwedter, was 30% der Starts der Athleten des SSV ausmacht. Einige von ihnen waren zum Beispiel Marleen Brandt, Lilien Bowitz, Pepe Müller oder Madeleine Vierkant, die vier Mal Gold holte sowie Lara Grützmacher. Weitere erste Plätze erschwammen Anton Buchholz, Laura Josephine Braune, Florian Görmann, Lennard Hinz, Lennart Johs, Oliver Kalk, Leoni Karge, Nelly Marquardt und Line Vergien. Herzlichen Glückwunsch hierzu. Insgesamt holten die Schwedter 172 Mal Edelmetall in der heimischen Schwimmhalle.
Schwedter Schwimmer mit ersten Wettkämpfen 2014 in Berlin und Rostock (Schwimmen)
35 junge Schwedter Schwimmer und Schwimmerinnen der Jahrgänge 2003-2006 starteten am vergangenen Wochenende in der Neptunschwimmhalle Rostock. 63 Prozent aller Starts wurden mit Bestzeiten absolviert.
10 Aktive erkämpften insgesamt 8 Gold-,10 Silber- und 6 Bronzemedaillen-weitere 12 Starter erreichten Platzierungen unter den besten 6 ihres Jahrgangs. Besonders knapp war es bei Lilien Bowitz, Lena Tyszkiewicz, Nelly Korschin und Leoni Karge, die nur denkbar knapp am Podest vorbeischwammen und mit der Holzmedaille zufrieden sein mussten.
10 Aktive erkämpften insgesamt 8 Gold-,10 Silber- und 6 Bronzemedaillen-weitere 12 Starter erreichten Platzierungen unter den besten 6 ihres Jahrgangs. Besonders knapp war es bei Lilien Bowitz, Lena Tyszkiewicz, Nelly Korschin und Leoni Karge, die nur denkbar knapp am Podest vorbeischwammen und mit der Holzmedaille zufrieden sein mussten.
Schwimmer verabschieden 2013 mit Wettkämpfen auf der „Langbahn“ (Schwimmen)

Die ersten Wettkämpfe in diesem Trainingsjahr auf der sogenannten Langbahn(50m-Bahn) zeigten Licht und Schatten für die Oderstädter. Insgesamt zeigt sich ein sehr positiver Trend.
Mit etwas mehr Selbstbewusstsein sollten im nächsten Jahr deutliche Steigerungen möglich sein. Noch zeigten vor allem die jüngeren Aktiven sehr viel Respekt vor schneller Konkurrenz, langen Wettkampfstrecken oder einfach vor der Atmosphäre bei so großen Wettkämpfen mit sehr vielen Teilnehmern.
In Braunschweig erlebten 15 Schwedter Aktive drei schöne, aber sehr anstrengende Tage mit durchweg positiven Leistungen. Sieben Gold-, sieben Silbermedaillen und vierzehn Bronzemedaillen sind ein tolles Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch!
Die Schwimmerinnen und Schwimmer der Kästner-Grundschule zeigten deutlich,was sie im ersten Abschnitt dieses Trainingsjahres gelernt haben. Erfolgreichster Teilnehmer war Pepe Müller mit drei Gold- und einer Bronzemedaille. Seine Zeiten auf den Bruststrecken sind auch im deutschen Maßstab Spitzenleistungen.
Nikolausschwimmen (Schwimmen)
Weddinger Herbstpokal in Berlin
Einen Tag später verbrachten 38 Schwedter Schwimmer und Schwimmerinnen der Jahrgänge 1999-2004 in der Schwimmhalle im Europasportpark in Berlin. Der SC Wedding veranstaltete den Weddinger Herbstpokal- einen stets gut organisierten Traditionswettkampf, den viele Vereine gerne nutzen. Zahlenmäßig sehr starke Teilnehmerfelder zeigen das in jedem Jahr deutlich.
Für unsere Aktiven war dieser Wettkampf der Höhepunkt auf der „Kurzbahn“ in diesem Trainingsabschnitt des Trainingsjahres.
Für unsere Aktiven war dieser Wettkampf der Höhepunkt auf der „Kurzbahn“ in diesem Trainingsabschnitt des Trainingsjahres.
240 Artikel (40 Seiten, 6 Artikel pro Seite)